Logo

Sicherheit
auf Reisen

Auch bei Geschäftsreisen hat Sicherheit für die DZ BANK oberste Priorität. Unser Reisesicherheits-Management unterstützt Sie bei allen Sicherheitsfragen vor, während und nach einer Dienstreise. Dies umfasst unter anderem die Bereitstellung einer Länderdatenbank, die persönliche Beratung vor dem Reiseantritt sowie eine 24/7-Notfallhotline. Damit sind Reisende der DZ BANK für alle Eventualitäten gewappnet.

Die Fürsorgepflicht der DZ BANK für ihre Mitarbeitenden gilt nicht nur in den eigenen Gebäuden oder im Homeoffice. Auch bei Geschäftsreisen hat Sicherheit oberste Priorität. Dafür ist in der DZ BANK das Reisesicherheits-Management (RSM) zuständig. Zentrale Aufgabe ist die Information und der Support bei Auslandsreisen. Die Basis bildet eine Länderdatenbank (Travel Risk Map) mit weltweiter Risikobewertungen der Zielländer. Aus der Länderdatenbank lassen sich Informationen zu den folgenden Risikokategorien beziehen:

  • politisch-rechtliche Risiken, beispielsweise Terrorgefahr oder Korruption
  • sozio-kulturelle Risiken, wie religiöse Ungleichheit oder Umgang mit Homosexualität
  • ökologische Risiken, zum Beispiel Erdbeben- oder Tsunamigefahr
  • infrastrukturelle Risiken, mit Fokus auf medizinischer Versorgung
  • generelle Sicherheitsrisiken, zum Beispiel eine hohe Kriminalitätsrate oder Gefahr von Entführungen
  • technische Risiken, falls beispielsweise im Zielland die Informationssicherheit nicht gewährleistet ist

Vor ihrer Reise erhalten Mitarbeitende in der Länderdatenbank wertvolle Informationen zur Lage vor Ort. Die Zugangsdaten dafür finden sie im Dienstreiseportal, dem Intranet-Auftritt der Unternehmenssicherheit sowie auf Ihrer persönlichen Notfallkarte.

Ab der Risikostufe „Medium“ erhalten die Dienstreisenden ein sogenanntes „Pre-Trip Advisory“. In diesem sind sicherheitsrelevante Informationen zum Zielland und zur Reise enthalten sowie Hinweise für das Verhalten vor Ort. Bei erhöhten Risiken werden Reisende außerdem persönlich und individuell beraten, etwa zur Hotelauswahl oder zum Personenschutz.

Während ihrer Reise profitieren DZ BANK Mitarbeitende von der Expertise eines etablierten globalen Sicherheitsdienstleisters. Das umfasst zum Beispiel eine Smartphone-Assistance-App und eine 24/7-Notfallhotline. Im Ernstfall sind darüber potenziell lebensrettende Maßnahmen wie die Vermittlung von Ansprechpartnern vor Ort, die Empfehlung von Ärzten und Krankenhäusern, die Beschaffung von Ersatzdokumenten und Zahlungsmitteln sowie die Evakuierung möglich. Damit sind Reisende der DZ BANK für alle Eventualitäten gewappnet.

Bei einem freiwilligen Debriefing nach der Reise teilen die Reisenden ihre Erfahrungen mit dem RSM. Neue Erkenntnisse fließen anschließend wieder in den Prozess ein und verbessern ihn so stetig.