Logo

Sicherheit
am Arbeitsplatz

Sorgen Sie für die Sicherheit von Dokumenten, Datenträgern und Zugangsdaten und helfen Sie, den Zutritt von Unbefugten zu Büros, Fluren und Besprechungsräumen zu verhindern. Unsere Clean Desk Policy und unsere Schutzvorkehrungen für Ihre Daten auf Laptop, Tablet und Smartphone unterstützen Sie dabei. Natürlich auch unterwegs oder im Homeoffice.

Die Zutrittsregelungen für Gebäude der DZ BANK verhindern effektiv, dass Unbefugte in Büros, Flure und Besprechungsräume gelangen. Dennoch gelten auch dabei strenge Regeln – vor allem, was die Sicherheit von Dokumenten, Datenträgern und Zugangsdaten zu Anwendungen und Systemen betrifft. Denn die Gefahr, dass Gäste, Reinigungskräfte, Handwerker oder andere sich Zugang verschaffen könnten, ist trotz Zutrittsregelungen vorhanden.

Deswegen gilt in der DZ BANK generell eine so genannte Clean Desk Policy. Natürlich geht es dabei nicht primär um Sauberkeit. Eine Clean Desk Policy ist der Standard für physische Informations- und Datensicherheit in Unternehmen. Sie besagt, dass Dokumente, Datenträger und IT-Geräte jeglicher Art nicht ungesichert und unbeaufsichtigt bleiben dürfen.
Wenn Sie sich also von Ihrem Arbeitsplatz wegbewegen – und sei es nur für ein paar Minuten – dann gilt:

  • PC-Zugang sperren
  • Keine Dokumente oder Datenträger mit vertraulichen oder persönlichen Daten zurücklassen
  • Keine Dienstausweise oder Schlüssel liegen lassen
  • Abschließbare Fächer und Schränke für Dokumente oder Datenträger nutzen
  • Dokumente stets über Aktenvernichter oder in Datenschutztonnen entsorgen

Dieses Sorgfaltsgebot gilt natürlich auch für die Arbeit unterwegs oder im Homeoffice. Gelangen vertrauliche Dokumente an die Öffentlichkeit, kann der Schaden für die DZ BANK enorm sein. Nutzen Sie daher in Zügen, am Flughafen oder in der Hotellobby stets einen Blickschutzfilter. Diese Filter sind für Laptops, Tablets und Smartphones erhältlich.

Vorsicht auch bei Telefonaten: Führen Sie dienstliche Gespräche nicht an belebten Orten und halten Sie genügend Abstand von möglichen Zuhörern. Dazu zählen auch Sprachassistenten. Und selbst in der Vertrautheit der eigenen vier Wände gibt es keine Entwarnung, denn auch Familienmitglieder oder Hausgäste dürfen keine vertraulichen Daten einsehen. Sperren Sie daher immer Ihren PC-Zugang und verzichten Sie, wenn möglich, zuhause und unterwegs ganz auf die Nutzung von physischen Dokumenten.

Und wenn doch etwas passiert ist – Zugang einer unbefugten Person zu vertraulichen Daten, Diebstahl oder Verlust vertraulicher Dokumente – dann kontaktieren Sie die Sicherheitszentrale.